Ausflugsziele Starnberger See mit Kindern Dein Familienparadies
Ausflugsziele Starnberger See mit Kindern – klingt das nicht schon nach einem perfekten Tag am Wasser? Der Starnberger See ist wie gemacht für Familien! Die entspannte Atmosphäre, die wunderschöne Landschaft und die unzähligen Möglichkeiten für Groß und Klein machen ihn zu einem echten Highlight. Vergesst den stressigen Alltag und taucht ein in eine Welt voller Abenteuer und Erholung direkt vor eurer Haustür (oder eben ein kleines Stückchen weiter weg).
Ob planschen im kühlen Nass, spannende Wanderungen, tierische Begegnungen oder eine gemütliche Schifffahrt – am Starnberger See kommt garantiert keine Langeweile auf. Wir zeigen euch die besten Badeplätze, Spielplätze, Ausflugsziele und Geheimtipps, damit euer Familienausflug unvergesslich wird. Packt die Badesachen, die Picknickdecke und gute Laune ein, es geht los!
Überblick über den Starnberger See als ideales Ausflugsziel für Familien
Der Starnberger See, eingebettet in die malerische Landschaft Oberbayerns, ist ein wahres Paradies für Familien. Seine ruhige Atmosphäre, die atemberaubende Bergkulisse und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem perfekten Ziel für einen unvergesslichen Familienausflug. Im Gegensatz zu überfüllten Urlaubsorten bietet der Starnberger See eine entspannte Umgebung, in der Kinder die Natur entdecken und Eltern die Seele baumeln lassen können.Der Starnberger See zeichnet sich besonders durch seine Kombination aus natürlicher Schönheit und kinderfreundlichen Angeboten aus.
Während andere Reiseziele oft entweder auf Action oder Erholung ausgerichtet sind, vereint der Starnberger See beides auf harmonische Weise. Die Nähe zu München und anderen Sehenswürdigkeiten ermöglicht zudem abwechslungsreiche Tagesausflüge. Die relativ kurze Anreise für viele Familien aus Süddeutschland ist ein weiterer Pluspunkt.
Typische Familienaktivitäten am Starnberger See
Am Starnberger See gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten, die speziell auf Familien zugeschnitten sind. Hier sind einige Beispiele:
- Bootsfahrten: Erkunden Sie den See mit einem gemieteten Tretboot, Ruderboot oder einem Ausflugsdampfer. Viele Boote sind mit Schwimmwesten für Kinder ausgestattet.
- Baden und Planschen: Zahlreiche Badestellen mit flachem Uferbereich sind ideal für kleine Kinder. Strandbäder bieten oft zusätzliche Attraktionen wie Rutschen und Spielplätze.
- Radfahren: Der See ist von einem gut ausgebauten Radwegenetz umgeben, das sich perfekt für Familienausflüge eignet. Fahrräder können vor Ort gemietet werden, oft auch mit Kindersitzen oder Anhängern.
- Wandern: Entdecken Sie die Umgebung auf kinderfreundlichen Wanderwegen. Viele Wege sind nicht asphaltiert und führen durch Wälder und Wiesen.
- Besuch von Spielplätzen: Rund um den See gibt es zahlreiche Spielplätze, die für Kinder jeden Alters etwas bieten.
- Tierparks und Bauernhöfe: In der Nähe des Starnberger Sees gibt es einige Tierparks und Bauernhöfe, die einen Besuch wert sind.
Diese Aktivitäten bieten eine gute Mischung aus Bewegung, Naturerlebnissen und Spaß für die ganze Familie. Die meisten Orte sind leicht zugänglich und bieten ausreichend Parkplätze.
Zusammenfassung der Reiseplanung für einen Familienausflug zum Starnberger See
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Aspekte für die Planung eines Familienausflugs zum Starnberger See zusammen:
Beste Reisezeit | Durchschnittliche Kosten | Transportmöglichkeiten | Empfohlene Aufenthaltsdauer |
---|---|---|---|
Mai bis September (Sommerferien sind Hochsaison) | Variabel, abhängig von Unterkunft und Aktivitäten. Tagesausflug: 50-150€ pro Familie. Wochenende: 200-500€ pro Familie. | Auto (Parkplätze vorhanden), Bahn (Bahnhöfe in Starnberg, Tutzing, etc.), Bus, Fahrrad | Tagesausflug, Wochenende oder längerer Urlaub |
Frühling und Herbst bieten mildere Temperaturen und weniger Touristen. | Günstigere Unterkünfte außerhalb der Hauptsaison. Picknick statt Restaurantbesuch spart Geld. | Mit der Bahn direkt nach Starnberg und dann mit dem Bus weiter. | Eine Woche ermöglicht die Erkundung der gesamten Region. |
Diese Informationen helfen Familien, ihren Ausflug zum Starnberger See optimal zu planen und ein unvergessliches Erlebnis zu gestalten. Beispielsweise kann eine Familie mit zwei Kindern, die einen Tagesausflug im Sommer plant, mit Kosten von etwa 100 Euro rechnen, inklusive Anreise, Verpflegung und einer Bootsfahrt. Eine Familie, die ein Wochenende in einer Ferienwohnung verbringt, sollte mit etwa 350 Euro rechnen, inklusive Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten.
Badeplätze und Strandbäder am Starnberger See für Kinder

Der Starnberger See ist ein Paradies für Familien, besonders im Sommer. Neben der atemberaubenden Landschaft bietet der See zahlreiche Möglichkeiten zum Baden, Planschen und Spielen. Viele Badeplätze und Strandbäder sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten und bieten somit ideale Voraussetzungen für einen entspannten Familientag am See.Die Wahl des richtigen Badeplatzes ist entscheidend für einen gelungenen Ausflug mit Kindern.
Wichtig sind vor allem flaches Wasser, ein sauberer Sandstrand, Spielmöglichkeiten und ausreichend Schatten. Auch die Ausstattung mit sanitären Anlagen und einem Kiosk trägt zum Komfort bei. Im Folgenden stellen wir einige der kinderfreundlichsten Badeplätze und Strandbäder am Starnberger See vor.
Kinderfreundliche Badeplätze und Strandbäder
Am Starnberger See gibt es eine Vielzahl von Badeplätzen, die sich hervorragend für Familien mit Kindern eignen. Diese zeichnen sich durch ihre kinderfreundliche Ausstattung und sicheren Badebedingungen aus. Hier eine Auswahl besonders empfehlenswerter Orte:* Strandbad Possenhofen: Bekannt für seinen feinen Sandstrand und das flache, klare Wasser. Ein großer Spielplatz sorgt für Abwechslung abseits des Wassers.
Paradiesbad in Feldafing
Bietet neben einem Sandstrand auch eine große Liegewiese, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz. Das flache Wasser ist ideal für kleine Kinder.
Seebad Starnberg
Verfügt über einen Sandstrand, eine Liegewiese, einen Spielplatz und ein Restaurant. Der Seezugang ist flach und somit auch für kleinere Kinder geeignet.
Erholungsgebiet Ambach
Ein naturnaher Badeplatz mit einer großen Liegewiese und einem flachen Uferbereich. Ideal für Familien, die Ruhe und Entspannung suchen.Die genannten Badeplätze sind nur eine kleine Auswahl. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote am Starnberger See zu erkunden und den passenden Ort für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Ausstattung und Besonderheiten der Badeplätze
Die Ausstattung der Badeplätze am Starnberger See variiert, aber viele bieten kinderfreundliche Extras, die den Aufenthalt angenehmer gestalten. Hier eine Übersicht über typische Ausstattungsmerkmale:* Spielplätze: Nahezu alle größeren Badeplätze verfügen über Spielplätze mit Schaukeln, Rutschen, Klettergerüsten und Sandkästen. Diese bieten den Kindern eine willkommene Abwechslung zum Baden und Planschen.
Flaches Wasser
Besonders wichtig für Familien mit kleinen Kindern ist ein flacher Uferbereich, in dem die Kinder gefahrlos im Wasser spielen können. Viele Badeplätze am Starnberger See bieten solche Bereiche.
Schatten
An heißen Tagen ist ausreichend Schatten unerlässlich. Viele Badeplätze verfügen über Bäume oder Sonnenschirme, die Schutz vor der Sonne bieten.
Sanitäre Anlagen
Saubere Toiletten und Umkleidekabinen sind ein Muss für einen komfortablen Aufenthalt. Die meisten Badeplätze verfügen über entsprechende Einrichtungen.
Kiosk/Restaurant
Ein Kiosk oder ein Restaurant in der Nähe des Badeplatzes ermöglicht es, sich mit Snacks und Getränken zu versorgen, ohne den Badeplatz verlassen zu müssen.Die Kombination aus diesen Ausstattungsmerkmalen macht die Badeplätze am Starnberger See zu idealen Ausflugszielen für Familien mit Kindern.
Sicherheitshinweise für das Baden mit Kindern
Beim Baden mit Kindern im Starnberger See ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um Unfälle zu vermeiden. Die Sicherheit der Kinder sollte immer oberste Priorität haben.* Beaufsichtigung: Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt im Wasser spielen. Auch wenn das Wasser flach ist, können Gefahren lauern. Eltern oder Aufsichtspersonen sollten immer in unmittelbarer Nähe sein.
Schwimmhilfen
Kinder, die noch nicht sicher schwimmen können, sollten Schwimmhilfen wie Schwimmflügel oder Schwimmwesten tragen. Diese geben zusätzlichen Schutz und Sicherheit.
Wassertemperatur
Die Wassertemperatur des Starnberger Sees kann variieren. Bei niedrigen Temperaturen sollten Kinder nicht zu lange im Wasser bleiben, um Unterkühlung zu vermeiden.
Sonnenschutz
Kinderhaut ist besonders empfindlich. Es ist wichtig, die Kinder regelmäßig mit Sonnencreme einzucremen und sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Eine Kopfbedeckung und Sonnenbrille sind ebenfalls empfehlenswert.
Unerwartete Wetteränderungen
Das Wetter am Starnberger See kann sich schnell ändern. Bei Gewitter oder starkem Wind sollte das Baden sofort beendet werden.
"Sicherheit geht vor! Achten Sie stets auf Ihre Kinder und berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten."
Durch die Beachtung dieser Sicherheitshinweise können Eltern einen entspannten und sicheren Badetag mit ihren Kindern am Starnberger See genießen.
Übersicht Kinderfreundlicher Badeplätze am Starnberger See
Um die Auswahl des passenden Badeplatzes zu erleichtern, hier eine Tabelle mit den wichtigsten Informationen zu einigen der kinderfreundlichsten Badeplätze am Starnberger See:
Name | Adresse | Ausstattung | Eintrittspreise |
---|---|---|---|
Strandbad Possenhofen | Karl-Theodor-Straße 100, 82343 Pöcking | Spielplatz, Kiosk, WC, Sandstrand | Erwachsene: ca. 5 €, Kinder: ca. 3 € |
Paradiesbad Feldafing | Am Campingplatz 1, 82340 Feldafing | Spielplatz, Beachvolleyball, Kiosk, WC, Sandstrand, Liegewiese | Erwachsene: ca. 4 €, Kinder: ca. 2 € |
Seebad Starnberg | Strandbadstraße 17, 82319 Starnberg | Spielplatz, Restaurant, WC, Sandstrand, Liegewiese | Erwachsene: ca. 6 €, Kinder: ca. 4 € |
Erholungsgebiet Ambach | Ambacher Straße 62, 82541 Münsing | Liegewiese, WC, Kiosk (saisonal) | Kostenlos |
Die angegebenen Eintrittspreise sind Richtwerte und können saisonal variieren. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die aktuellen Preise zu überprüfen.
Spielplätze und Abenteuer-Aktivitäten rund um den See

Der Starnberger See ist nicht nur ein wunderschönes Ausflugsziel für Familien, um die Natur zu genießen und zu baden, sondern bietet auch zahlreiche Spielplätze und Abenteuer-Aktivitäten, die Kinderherzen höherschlagen lassen. Von fantasievollen Spielplätzen bis hin zu aufregenden Kletterparks ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Diese Angebote machen den Starnberger See zu einem perfekten Ort für einen unvergesslichen Familienausflug.Die Kombination aus Naturerlebnissen und spannenden Aktivitäten sorgt dafür, dass Kinder ihre Energie abbauen und gleichzeitig neue Fähigkeiten erlernen können.
Die Spielplätze sind oft liebevoll gestaltet und bieten eine Vielzahl von Spielgeräten, die die Kreativität und Motorik der Kinder fördern. Die Abenteuer-Aktivitäten hingegen fordern Mut und Geschicklichkeit heraus und bieten ein unvergessliches Erlebnis.
Die besten Spielplätze am Starnberger See
Rund um den Starnberger See finden sich viele tolle Spielplätze, die sich durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und Ausstattungen auszeichnen. Jeder Spielplatz hat seinen eigenen Charme und bietet den Kindern eine einzigartige Möglichkeit zum Spielen und Toben.* Spielplatz am See in Starnberg: Dieser Spielplatz liegt direkt am Ufer des Starnberger Sees und bietet neben den üblichen Spielgeräten wie Schaukeln und Rutschen auch einen Sandkasten und eine Kletteranlage.
Besonders hervorzuheben ist die Lage mit Blick auf den See, die den Spielplatz zu einem beliebten Treffpunkt für Familien macht.* Abenteuerspielplatz in Feldafing: Der Abenteuerspielplatz in Feldafing ist etwas für ältere Kinder, die sich gerne austoben. Hier gibt es eine große Kletteranlage, eine Seilbahn und eine Rutsche. Der Spielplatz ist von Bäumen umgeben und bietet viel Schatten.* Spielplatz am Dampfersteg in Tutzing: Dieser Spielplatz ist besonders für kleinere Kinder geeignet.
Er verfügt über eine Sandkiste, eine Schaukel und eine Rutsche. Der Spielplatz liegt direkt am Dampfersteg, sodass man ihn gut mit einer Schifffahrt verbinden kann.* Spielplatz in Possenhofen: Der Spielplatz in Possenhofen ist ein kleiner, aber feiner Spielplatz mit einem schönen Ausblick auf den See. Er verfügt über eine Schaukel, eine Rutsche und einen Sandkasten.* Naturspielplatz in Bernried: Dieser Spielplatz legt den Fokus auf naturnahe Spielmöglichkeiten.
Hier finden sich Baumstämme zum Balancieren, eine Wasserpumpe und ein Barfußpfad. Der Spielplatz ist ideal, um die Natur zu erkunden und spielerisch zu lernen.
Abenteuer-Aktivitäten für Kinder am Starnberger See
Neben den klassischen Spielplätzen gibt es am Starnberger See auch eine Reihe von Abenteuer-Aktivitäten, die für ältere Kinder und Jugendliche geeignet sind. Diese Aktivitäten bieten eine willkommene Abwechslung zum Baden und Sonnen und fördern den Teamgeist und die Selbstständigkeit.* Kletterwald Starnberg: Der Kletterwald Starnberg bietet verschiedene Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Hier können Kinder und Erwachsene ihre Kletterkünste unter Beweis stellen und sich in luftiger Höhe austoben.
Vor dem Klettern erhalten alle Teilnehmer eine ausführliche Einweisung und werden mit Sicherheitsausrüstung ausgestattet.* Minigolfanlage in Starnberg: Die Minigolfanlage in Starnberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Hier können Kinder und Erwachsene ihr Geschick beim Minigolfen beweisen. Die Anlage ist liebevoll gestaltet und bietet eine abwechslungsreiche Herausforderung.* Bootsverleih am Starnberger See: Am Starnberger See gibt es zahlreiche Bootsverleihe, die Tretboote, Ruderboote und Elektroboote anbieten.
Eine Bootsfahrt auf dem See ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.* Stand-Up-Paddling (SUP): Stand-Up-Paddling ist eine beliebte Wassersportart, die auch für Kinder geeignet ist. Viele Verleihe bieten spezielle SUP-Boards für Kinder an. Eine SUP-Tour auf dem See ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erkunden und sich sportlich zu betätigen.* Fahrradtouren rund um den See: Der Starnberger See ist von einem gut ausgebauten Radwegenetz umgeben.
Eine Fahrradtour rund um den See ist eine tolle Möglichkeit, die Landschaft zu erkunden und sich sportlich zu betätigen. Es gibt verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, sodass für jede Altersgruppe etwas dabei ist.
Altersgerechte Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen
Die Auswahl an Aktivitäten am Starnberger See ist groß, daher ist es wichtig, die altersgerechten Angebote zu berücksichtigen. So können Sie sicherstellen, dass die Kinder Spaß haben und die Aktivitäten ihren Fähigkeiten entsprechen.* Kleinkinder (0-3 Jahre): Für Kleinkinder eignen sich besonders die Spielplätze mit Sandkästen, Schaukeln und Rutschen. Auch eine Bootsfahrt auf dem See ist ein schönes Erlebnis.* Kinder (4-10 Jahre): Für Kinder im Grundschulalter sind die Abenteuerspielplätze, die Minigolfanlage und eine Fahrradtour geeignet.
Auch der Kletterwald bietet Parcours für Kinder ab einer bestimmten Körpergröße.* Jugendliche (11-18 Jahre): Für Jugendliche sind die anspruchsvolleren Parcours im Kletterwald, Stand-Up-Paddling und längere Fahrradtouren geeignet. Auch eine Segeltour auf dem See ist ein tolles Erlebnis.
Sicherheitstipps für Abenteuer-Aktivitäten
Bei allen Abenteuer-Aktivitäten ist die Sicherheit das oberste Gebot. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:* Ausrüstung: Stellen Sie sicher, dass die Kinder die richtige Ausrüstung tragen, z.B. einen Helm beim Klettern oder eine Schwimmweste beim Bootfahren.
Aufsicht
Lassen Sie die Kinder niemals unbeaufsichtigt.
Einweisung
Nehmen Sie an einer ausführlichen Einweisung teil, bevor Sie mit einer Aktivität beginnen.
Regeln
Beachten Sie die Regeln und Anweisungen der Betreiber.
Wetter
Achten Sie auf das Wetter und passen Sie die Aktivitäten entsprechend an. Bei Gewitter oder starkem Wind sollten Sie keine Wassersportaktivitäten unternehmen.
"Sicherheit geht vor! Eine gute Vorbereitung und die Beachtung der Sicherheitsregeln sind entscheidend für einen unbeschwerten Tag am Starnberger See."
Schifffahrten auf dem Starnberger See mit Kindern
Eine Schifffahrt auf dem Starnberger See ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Das sanfte Schaukeln des Bootes, die frische Seeluft und die atemberaubende Aussicht auf die bayerische Voralpenlandschaft begeistern Groß und Klein. Es gibt verschiedene Schifffahrtslinien und Routen, die speziell auf Familien zugeschnitten sind und eine abwechslungsreiche Unterhaltung bieten. So wird der Ausflug zu einem entspannten und spannenden Abenteuer.
Verschiedene Schifffahrtslinien und Routen
Die Bayerische Seenschifffahrt bietet eine Vielzahl an Routen auf dem Starnberger See an. Diese Routen variieren in Länge und den angefahrenen Orten, sodass für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei ist. Beliebte Routen für Familien sind beispielsweise die Rundfahrt ab Starnberg, die die schönsten Orte am nördlichen Teil des Sees anfährt, oder die längere Tour, die den gesamten See umrundet und einen umfassenden Eindruck der Region vermittelt.
Einige Schiffe verfügen über spezielle Bereiche für Kinder, wie z.B. Spielecken oder kindgerechte Gastronomie.
Tipps für eine entspannte Schifffahrt mit Kindern
Damit die Schifffahrt für alle Beteiligten entspannt und angenehm verläuft, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:
- Sonnenschutz: Denken Sie an ausreichend Sonnenschutz für Ihre Kinder. Sonnencreme, Sonnenhut und Sonnenbrille sind unerlässlich, besonders an sonnigen Tagen.
- Verpflegung: Nehmen Sie ausreichend Proviant und Getränke mit. Auch wenn es an Bord Gastronomie gibt, ist es immer gut, einen kleinen Snack oder ein Getränk griffbereit zu haben.
- Beschäftigung: Sorgen Sie für ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten für Ihre Kinder. Bücher, Spiele oder Malstifte können die Zeit an Bord verkürzen.
- Kleidung: Packen Sie wetterfeste Kleidung ein. Auf dem See kann es auch im Sommer etwas kühler sein, besonders bei Wind.
- Seekrankheit: Wenn Ihre Kinder anfällig für Seekrankheit sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker über geeignete Mittel.
- Sicherheit: Achten Sie auf die Sicherheit Ihrer Kinder an Bord. Erklären Sie ihnen die Regeln und beaufsichtigen Sie sie aufmerksam.
Spezielle Kinder- oder Themenfahrten
Neben den regulären Linienfahrten werden auf dem Starnberger See auch spezielle Kinder- oder Themenfahrten angeboten. Diese Fahrten sind oft besonders unterhaltsam und lehrreich für Kinder. So gibt es beispielsweise Piratenfahrten, bei denen die Kinder auf Schatzsuche gehen können, oder Märchenfahrten, bei denen ihnen Geschichten erzählt werden. Informieren Sie sich vorab über das aktuelle Angebot und buchen Sie rechtzeitig.
Fahrpläne, Preise und Dauer der beliebtesten Schifffahrtsrouten
Hier eine Übersicht über die beliebtesten Schifffahrtsrouten auf dem Starnberger See, inklusive Fahrpläne, Preise und Dauer. Bitte beachten Sie, dass die Angaben saisonal variieren können und es sich empfiehlt, die aktuellen Informationen direkt bei der Bayerischen Seenschifffahrt zu überprüfen.
Route | Dauer (ca.) | Preis (Erwachsene/Kind) | Hinweise |
---|---|---|---|
Starnberg Rundfahrt Nord | 1 Stunde 30 Minuten | 15 € / 7,50 € | Befährt die Orte Berg, Possenhofen, Tutzing. |
Große Starnberger See Rundfahrt | 3 Stunden | 25 € / 12,50 € | Umfasst alle wichtigen Orte am See. |
Abendfahrt mit Musik | 2 Stunden | 20 € / 10 € | Oft mit Live-Musik, eher für ältere Kinder geeignet. |
Sonderfahrt (z.B. Piratenfahrt) | 1 Stunde 30 Minuten | 18 € / 9 € | Preise und Dauer können variieren. |
Die Preise sind Richtwerte und können je nach Saison und Veranstaltung variieren. Informieren Sie sich bitte vorab auf der Webseite der Bayerischen Seenschifffahrt.
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die verschiedenen Optionen. Es ist ratsam, die Fahrpläne und Preise vorab online zu prüfen, da sie saisonal variieren können. Außerdem lohnt es sich, die Tickets im Voraus zu buchen, besonders in der Hauptsaison. So steht einem entspannten und erlebnisreichen Tag auf dem Starnberger See nichts mehr im Wege.
Tierparks und Bauernhöfe in der Nähe des Starnberger Sees

Der Starnberger See ist nicht nur ein Paradies für Wasserratten und Naturliebhaber, sondern bietet auch in seiner Umgebung zahlreiche Möglichkeiten für Familien, die Tiere und das Landleben hautnah erleben möchten. Tierparks und Bauernhöfe sind tolle Ausflugsziele, um Kindern die Natur näherzubringen und ihnen einen Einblick in die Tierwelt und die Landwirtschaft zu ermöglichen. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zu den Badeaktivitäten am See und sind oft auch bei schlechtem Wetter eine gute Option.Die Region rund um den Starnberger See zeichnet sich durch eine Vielzahl an kinderfreundlichen Tierparks und Bauernhöfen aus, die mit ihren unterschiedlichen Angeboten für jeden Geschmack etwas bieten.
Von Streichelzoos mit zahmen Tieren bis hin zu Abenteuerspielplätzen und Hofführungen gibt es viel zu entdecken.
Kinderfreundliche Tierparks und Bauernhöfe in der Umgebung
Im Folgenden stellen wir einige empfehlenswerte Tierparks und Bauernhöfe in der Nähe des Starnberger Sees vor, die sich besonders für Familien mit Kindern eignen:* Wildpark Poing: Der Wildpark Poing ist zwar etwas weiter entfernt (ca. 1 Stunde Fahrtzeit), aber definitiv einen Ausflug wert. Auf einem weitläufigen Gelände leben heimische Wildtiere wie Hirsche, Wildschweine, Luchse und Bären in naturnahen Gehegen.
Besonders beliebt bei Kindern ist die Greifvogel-Flugschau.
Bauernhofmuseum Jexhof (Schöngeising)
Hier kann man in die Vergangenheit eintauchen und das Leben auf einem Bauernhof vor rund 100 Jahren kennenlernen. Es gibt historische Gebäude, alte Handwerksgeräte und natürlich auch Tiere wie Kühe, Schweine, Hühner und Gänse.
Gut Aiderbichl Henndorf (Österreich, ca. 1,5 Stunden Fahrt)
Gut Aiderbichl ist ein Gnadenhof für Tiere. Hier leben gerettete Tiere wie Pferde, Kühe, Schweine, Esel, Ziegen, Schafe und viele mehr. Kinder können die Tiere streicheln und füttern (mit speziellem Futter, das vor Ort erhältlich ist) und mehr über ihre Geschichten erfahren.
Reitsberger Hof (Andechs)
Ein traditioneller Bauernhof mit Hofladen, Gastronomie und vielen Tieren zum Anfassen. Hier können Kinder Kühe melken (unter Anleitung), auf Ponys reiten und im Stroh toben.
Tiere und Attraktionen in Tierparks und Bauernhöfen
Die vorgestellten Tierparks und Bauernhöfe bieten eine Vielzahl an Tieren und Attraktionen, die für Kinder jeden Alters interessant sind.Im Wildpark Poing können Kinder heimische Wildtiere wie Rothirsche, Damhirsche, Wildschweine, Füchse, Luchse und sogar Bären aus nächster Nähe beobachten. Besonders spannend ist die Greifvogel-Flugschau, bei der man die majestätischen Vögel in Aktion erleben kann. Zusätzlich gibt es einen großen Abenteuerspielplatz, der zum Toben und Spielen einlädt.Das Bauernhofmuseum Jexhof vermittelt einen authentischen Einblick in das Leben auf einem Bauernhof vor rund 100 Jahren.
Kinder können historische Gebäude wie das Bauernhaus, den Stall und die Schmiede besichtigen und alte Handwerksgeräte bestaunen. Auch die Tiere, wie Kühe, Schweine, Hühner und Gänse, sind ein Highlight.Gut Aiderbichl beherbergt gerettete Tiere verschiedenster Arten. Kinder können die Tiere streicheln und füttern und mehr über ihre bewegenden Geschichten erfahren. Es werden auch Führungen angeboten, bei denen man mehr über die Arbeit des Gnadenhofs erfahren kann.Der Reitsberger Hof bietet neben den Tieren auch einen Hofladen mit regionalen Produkten und eine Gastronomie mit bayerischen Spezialitäten.
Kinder können Kühe melken (unter Anleitung), auf Ponys reiten und im Stroh toben.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise der einzelnen Tierparks und Bauernhöfe variieren. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die jeweiligen Webseiten zu konsultieren, um sich über die aktuellen Informationen zu informieren.* Wildpark Poing: Geöffnet in der Regel von März bis November. Die Eintrittspreise variieren je nach Saison und Alter. Familienkarten sind erhältlich.
Bauernhofmuseum Jexhof
Geöffnet von April bis Oktober. Eintrittspreise sind moderat.
Gut Aiderbichl Henndorf
Ganzjährig geöffnet. Eintrittspreise sind etwas höher, da es sich um einen Gnadenhof handelt, der auf Spenden angewiesen ist.
Reitsberger Hof
Geöffnet von Frühling bis Herbst. Der Eintritt zum Hof ist frei, für bestimmte Aktivitäten wie Ponyreiten können Gebühren anfallen.
Verhaltensregeln für den Besuch von Tierparks und Bauernhöfen
Um einen angenehmen und sicheren Besuch in Tierparks und Bauernhöfen zu gewährleisten, sollten folgende Verhaltensregeln beachtet werden:* Tiere nicht ohne Erlaubnis füttern. Viele Tiere haben spezielle Ernährungsbedürfnisse, und falsches Futter kann ihnen schaden.
- Tiere nicht erschrecken oder jagen. Respektieren Sie den Lebensraum der Tiere und verhalten Sie sich ruhig.
- Nicht in Gehege klettern oder Zäune übersteigen. Halten Sie Abstand zu den Tieren, um Unfälle zu vermeiden.
- Auf Hinweisschilder achten und Anweisungen des Personals befolgen.
- Hunde an der Leine führen und Kot aufsammeln.
- Abfall in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgen.
- Kinder beaufsichtigen und ihnen die Verhaltensregeln erklären.
Ein respektvoller Umgang mit Tieren und der Natur ist wichtig, um diese auch für zukünftige Generationen zu erhalten.
Wandern und Spazierengehen mit Kindern am Starnberger See

Der Starnberger See ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler, sondern auch ein fantastisches Ziel für Familien, die gerne wandern und spazieren gehen. Die sanfte Hügellandschaft rund um den See bietet zahlreiche kinderfreundliche Wanderwege und Spazierrouten, die sowohl für kleine als auch für größere Kinder geeignet sind. Hier können Familien die Natur genießen, die frische Luft atmen und gemeinsam unvergessliche Erlebnisse sammeln.Die Wanderwege rund um den Starnberger See zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus.
Es gibt kurze, ebene Spazierwege entlang des Ufers, die sich ideal für Familien mit Kleinkindern eignen, aber auch anspruchsvollere Wanderungen durch Wälder und Hügel, die ältere Kinder begeistern werden. Viele Wege sind gut ausgeschildert und leicht zu begehen, sodass auch ungeübte Wanderer problemlos zurechtkommen.
Kinderfreundliche Wanderwege und Spazierrouten
Rund um den Starnberger See gibt es eine Vielzahl an Wegen, die sich hervorragend für Familien mit Kindern eignen. Diese Routen sind in der Regel nicht zu lang, weisen wenig Steigung auf und bieten interessante Entdeckungsmöglichkeiten für die kleinen Wanderer.Hier sind einige Beispiele für kinderfreundliche Wanderwege und Spazierrouten:* Uferweg von Starnberg nach Possenhofen: Dieser ebene Weg führt direkt am Seeufer entlang und bietet wunderschöne Ausblicke auf den See und die umliegende Landschaft.
Er ist ideal für einen entspannten Spaziergang mit Kindern jeden Alters. Unterwegs gibt es mehrere Badestellen und Spielplätze, die zu einer Pause einladen.
Rundweg um den Maisinger See
Dieser Rundweg führt durch ein idyllisches Naturschutzgebiet rund um den kleinen Maisinger See. Der Weg ist leicht zu begehen und bietet viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken. Beobachten Sie Wasservögel, erkunden Sie den Wald oder machen Sie ein Picknick am Seeufer.
Wanderung zum Ilkahöhe
Diese etwas anspruchsvollere Wanderung führt auf den Ilkahöhe, einen Aussichtspunkt mit herrlichem Panoramablick über den Starnberger See und die Alpen. Der Weg ist zwar etwas steiler, aber gut ausgebaut und auch für Kinder mit etwas Wandererfahrung geeignet. Oben angekommen werden Sie mit einer fantastischen Aussicht belohnt.
Spaziergang im Schlosspark Possenhofen
Der Schlosspark Possenhofen ist ein wunderschöner Park mit alten Bäumen, gepflegten Wegen und einem kleinen See. Hier können Kinder nach Herzenslust spielen und toben. Im Park befindet sich auch ein Spielplatz und ein kleiner Tierpark.
Tipps zur Auswahl der richtigen Route und zur Vorbereitung
Die Auswahl der richtigen Wanderroute ist entscheidend für ein gelungenes Wandererlebnis mit Kindern. Achten Sie auf die Länge und den Schwierigkeitsgrad der Route und passen Sie diese an das Alter und die Kondition Ihrer Kinder an. Planen Sie ausreichend Pausen ein und nehmen Sie genügend Proviant und Getränke mit.Hier sind einige weitere Tipps zur Vorbereitung auf die Wanderung:* Wählen Sie die richtige Jahreszeit: Im Frühling und Sommer ist das Wetter in der Regel angenehm und die Natur blüht auf.
Im Herbst können Sie die bunte Laubfärbung genießen. Im Winter sollten Sie auf geeignete Kleidung und festes Schuhwerk achten.
Informieren Sie sich über die Wetterbedingungen
Bevor Sie loswandern, sollten Sie sich über die aktuellen Wetterbedingungen informieren und gegebenenfalls Ihre Pläne anpassen.
Packen Sie einen Rucksack mit allem, was Sie brauchen
Nehmen Sie genügend Proviant und Getränke, Sonnencreme, Mückenspray, eine Regenjacke, ein Erste-Hilfe-Set und eine Wanderkarte mit.
Tragen Sie bequeme Kleidung und festes Schuhwerk
Ihre Kinder sollten bequeme Kleidung tragen, in der sie sich gut bewegen können. Festes Schuhwerk ist wichtig, um Verletzungen vorzubeugen.
Planen Sie Pausen ein
Kinder brauchen regelmäßige Pausen, um sich auszuruhen und zu stärken. Planen Sie ausreichend Pausen ein und suchen Sie sich schöne Plätze zum Picknicken.
Beziehen Sie Ihre Kinder in die Planung mit ein
Lassen Sie Ihre Kinder bei der Auswahl der Route und der Planung der Aktivitäten mitbestimmen. So sind sie motivierter und haben mehr Spaß an der Wanderung.
Spiele und Aktivitäten für unterwegs
Um die Wanderung für Kinder interessanter zu gestalten, können Sie verschiedene Spiele und Aktivitäten einbauen. So vergeht die Zeit wie im Flug und die Kinder bleiben motiviert.Hier sind einige Ideen für Spiele und Aktivitäten unterwegs:* Schnitzeljagd: Verstecken Sie kleine Gegenstände entlang des Weges und geben Sie Ihren Kindern Hinweise, um sie zu finden.
Natur-Bingo
Erstellen Sie eine Bingo-Karte mit verschiedenen Dingen, die Ihre Kinder in der Natur finden sollen (z.B. eine bestimmte Baumart, eine Feder, einen Stein).
Tiergeräusche imitieren
Machen Sie Tiergeräusche und lassen Sie Ihre Kinder erraten, welches Tier es ist.
Geschichten erzählen
Erzählen Sie sich gegenseitig Geschichten oder erfinden Sie gemeinsam eine Geschichte, die sich während der Wanderung entwickelt.
Blätter sammeln und bestimmen
Sammeln Sie verschiedene Blätter und bestimmen Sie die Baumarten, zu denen sie gehören.
Steine bemalen
Sammeln Sie Steine und bemalen Sie sie mit bunten Farben oder Mustern.
Wanderwege am Starnberger See im Überblick
Um Ihnen die Auswahl der passenden Wanderroute zu erleichtern, finden Sie hier eine Tabelle mit einigen der schönsten Wanderwege am Starnberger See:
Wanderweg | Länge | Schwierigkeitsgrad | Höhenunterschied | Highlights |
---|---|---|---|---|
Uferweg Starnberg - Possenhofen | ca. 7 km | Leicht | Gering | Seeufer, Badestellen, Spielplätze, Schloss Possenhofen |
Rundweg Maisinger See | ca. 5 km | Leicht | Gering | Naturschutzgebiet, Wasservögel, Wald, Picknickplätze |
Wanderung Ilkahöhe | ca. 8 km (hin und zurück) | Mittel | ca. 200 m | Aussichtspunkt, Panoramablick über den Starnberger See und die Alpen |
Spaziergang Schlosspark Possenhofen | Variabel | Leicht | Gering | Parklandschaft, alter Baumbestand, Spielplatz, Tierpark |
Diese Tabelle soll Ihnen einen ersten Überblick verschaffen. Es gibt noch viele weitere schöne Wanderwege und Spazierrouten rund um den Starnberger See, die es zu entdecken gilt. Informieren Sie sich vorab über die genauen Bedingungen und wählen Sie die Route, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten passt.
Museen und kulturelle Angebote für Familien

Der Starnberger See und seine Umgebung bieten nicht nur Naturerlebnisse, sondern auch eine Vielzahl an Museen und kulturellen Einrichtungen, die speziell für Familien und Kinder konzipiert sind. Diese Orte bieten eine willkommene Abwechslung bei schlechtem Wetter oder einfach eine spannende Möglichkeit, Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln. Von interaktiven Ausstellungen bis hin zu historischen Sammlungen gibt es für jedes Alter und Interesse etwas zu entdecken.Ein Museumsbesuch mit Kindern kann eine bereichernde Erfahrung sein, wenn er gut geplant ist.
Es ist wichtig, ein Museum auszuwählen, das altersgerechte Angebote und Ausstellungen bietet. Kurze Besuchszeiten, interaktive Elemente und altersgerechte Führungen helfen dabei, die Aufmerksamkeit der Kinder zu halten und das Interesse zu wecken.
Geeignete Museen und kulturelle Einrichtungen rund um den Starnberger See
Rund um den Starnberger See finden sich einige Museen und kulturelle Einrichtungen, die sich besonders gut für Familien eignen. Hier eine Auswahl:* Buchheim Museum in Bernried: Bekannt für seine expressionistische Kunstsammlung und das "Museumsschiff Phantasie".
Museum Starnberger See in Starnberg
Vermittelt die Geschichte und Kultur der Region rund um den See.
Franz Marc Museum in Kochel am See
Zeigt Werke des expressionistischen Malers Franz Marc und seiner Zeitgenossen.
Schlossmuseum Murnau
Bietet Einblicke in die Kunst und Kulturgeschichte der Region.
Freilichtmuseum Glentleiten
Zeigt das ländliche Leben in Oberbayern vergangener Zeiten.
Ausstellungen und Angebote der Museen
Die genannten Museen bieten eine Vielzahl an Ausstellungen und Angeboten, die speziell auf Kinder und Familien zugeschnitten sind.* Buchheim Museum: Neben der beeindruckenden Kunstsammlung gibt es hier auch einen großen Museumsgarten und das "Museumsschiff Phantasie", das Kindern viel Platz zum Spielen und Entdecken bietet. Spezielle Kinderführungen und Workshops werden regelmäßig angeboten. Die Ausstellungen sind oft interaktiv gestaltet, sodass Kinder die Kunst auf spielerische Weise erleben können.* Museum Starnberger See: Hier können Kinder die Geschichte des Sees und seiner Umgebung erkunden.
Es gibt Modelle von Schiffen, historische Trachten und viele interessante Exponate, die die Vergangenheit lebendig werden lassen. Das Museum bietet auch spezielle Führungen für Kinder an, bei denen sie auf eine spannende Zeitreise gehen können.* Franz Marc Museum: Obwohl die Kunst von Franz Marc oft abstrakt ist, gibt es im Museum spezielle Angebote für Kinder, die ihnen die Werke auf spielerische Weise näherbringen.
Es werden Workshops angeboten, in denen Kinder selbst kreativ werden und ihre eigenen Kunstwerke schaffen können.* Schlossmuseum Murnau: Hier können Kinder in die Geschichte des Schlosses eintauchen und mehr über die Kunst und Kultur der Region erfahren. Das Museum bietet auch spezielle Führungen für Kinder an, bei denen sie auf eine spannende Entdeckungsreise gehen können.* Freilichtmuseum Glentleiten: Dieses Museum ist besonders für Familien mit Kindern ein tolles Ausflugsziel.
Hier können Kinder sehen, wie die Menschen früher auf dem Land gelebt haben. Es gibt alte Bauernhäuser, Werkstätten und Ställe zu besichtigen. Oft finden auch Vorführungen statt, bei denen Handwerker ihr Können zeigen.
Tipps für einen gelungenen Museumsbesuch mit Kindern
Um den Museumsbesuch für alle Beteiligten zu einem positiven Erlebnis zu machen, sollten folgende Tipps beachtet werden:* Vorbereitung: Informieren Sie sich vorab über das Museum und seine Angebote für Kinder. Wählen Sie eine Ausstellung aus, die für das Alter und die Interessen Ihrer Kinder geeignet ist.
Dauer
Planen Sie nicht zu viel Zeit ein. Ein bis zwei Stunden sind für Kinder oft ausreichend.
Pausen
Legen Sie regelmäßig Pausen ein, in denen die Kinder sich bewegen und austoben können. Viele Museen haben Cafés oder Gärten, in denen man eine Pause machen kann.
Interaktion
Stellen Sie Fragen und regen Sie die Kinder an, über das Gesehene nachzudenken. Lassen Sie sie ihre Eindrücke schildern und ihre eigenen Interpretationen entwickeln.
Spielerische Elemente
Nutzen Sie spielerische Elemente, um das Interesse der Kinder zu wecken. Suchen Sie nach Details in den Ausstellungsstücken, die die Kinder besonders ansprechen.
Altersgerechte Führung
Buchen Sie eine altersgerechte Führung, bei der die Kinder auf spielerische Weise an die Kunst und Kultur herangeführt werden.
Vorschläge für altersgerechte Museumsführungen (Bulletpoints)
Hier einige Vorschläge für altersgerechte Museumsführungen, die auf die Bedürfnisse und Interessen verschiedener Altersgruppen zugeschnitten sind:* Für Kindergartenkinder (3-6 Jahre):
Themenbezogene Führung mit Fokus auf Farben, Formen und Materialien.
Interaktive Spiele und Rätsel, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu halten.
Kurze Geschichten und Märchen, die die Ausstellungsstücke lebendig werden lassen.
Bastelangebote, bei denen die Kinder ihre eigenen Kunstwerke schaffen können.
* Für Grundschulkinder (6-10 Jahre):
Führung mit Fokus auf die Geschichte und Bedeutung der Ausstellungsstücke.
Fragen und Antworten, um das Wissen der Kinder zu testen und zu erweitern.
Kleine Aufgaben und Herausforderungen, die die Kinder aktiv einbeziehen.
Mal- und Zeichenangebote, bei denen die Kinder ihre Eindrücke festhalten können.
* Für Jugendliche (10-14 Jahre):
Führung mit Fokus auf die künstlerischen Techniken und Hintergründe der Ausstellungsstücke.
Diskussionen und Debatten, um die Meinungen und Perspektiven der Jugendlichen zu fördern.
Rechercheaufgaben, bei denen die Jugendlichen selbstständig Informationen sammeln und präsentieren können.
Kreative Projekte, bei denen die Jugendlichen ihre eigenen Kunstwerke im Stil der Ausstellungsstücke schaffen können.
Gastronomie: Kinderfreundliche Restaurants und Cafés am Starnberger See
Ein Tag am Starnberger See mit der Familie macht hungrig! Glücklicherweise gibt es rund um den See eine Vielzahl an kinderfreundlichen Restaurants und Cafés, die nicht nur leckeres Essen, sondern auch eine entspannte Atmosphäre für Groß und Klein bieten. Hier findet man alles, von traditionellen bayerischen Wirtshäusern mit Biergarten bis hin zu modernen Cafés mit Blick auf den See.Die Wahl des richtigen Restaurants oder Cafés kann den Familienausflug am Starnberger See perfekt abrunden.
Denn neben gutem Essen spielen auch Faktoren wie eine kinderfreundliche Ausstattung, eine entspannte Atmosphäre und natürlich Gerichte, die den kleinen Gästen schmecken, eine wichtige Rolle.
Kinderfreundliche Restaurants und Cafés am Starnberger See
Rund um den Starnberger See gibt es eine breite Auswahl an Restaurants und Cafés, die sich auf Familien mit Kindern eingestellt haben. Diese Lokale bieten oft spezielle Kindermenüs, Hochstühle und in manchen Fällen sogar Spielecken oder Spielplätze, damit sich die kleinen Gäste wohlfühlen und die Eltern entspannt genießen können.Bei der Auswahl eines kinderfreundlichen Restaurants oder Cafés sollte man auf verschiedene Aspekte achten.
Dazu gehören beispielsweise die Speisekarte, die auch für Kinder ansprechende Gerichte anbieten sollte, die Verfügbarkeit von Hochstühlen und Wickeltischen sowie eventuell vorhandene Spielmöglichkeiten. Auch die Atmosphäre des Lokals spielt eine Rolle – ist es eher ruhig und gediegen oder lebhaft und ungezwungen?
Speisekarten und Ausstattung kinderfreundlicher Lokale
Die Speisekarten kinderfreundlicher Restaurants und Cafés am Starnberger See sind in der Regel auf die Bedürfnisse der kleinen Gäste zugeschnitten. Neben Klassikern wie Pommes Frites, Chicken Nuggets und Nudeln mit Tomatensoße finden sich oft auch gesündere Alternativen wie Gemüsesticks, Fischstäbchen oder kindgerechte Portionen von regionalen Spezialitäten.Viele Lokale bieten zudem Hochstühle für die kleinsten Gäste an. Einige verfügen sogar über separate Spielecken oder kleine Spielplätze im Außenbereich, wo sich die Kinder austoben können, während die Eltern in Ruhe ihr Essen genießen.
Wickeltische sind in den meisten kinderfreundlichen Restaurants und Cafés ebenfalls vorhanden.
Empfehlungen für Gerichte, die Kinder gerne essen
Bei der Wahl der Gerichte für Kinder sollte man sich an deren Vorlieben orientieren. Klassiker wie Pommes Frites, Chicken Nuggets, Fischstäbchen und Nudeln mit Tomatensoße sind bei den meisten Kindern beliebt. Aber auch kindgerechte Portionen von regionalen Spezialitäten wie Kaiserschmarrn oder Leberknödelsuppe kommen oft gut an.Es ist ratsam, auch gesündere Alternativen anzubieten, wie zum Beispiel Gemüsesticks mit Dip, Obstsalat oder Vollkornbrot mit Käse.
Wichtig ist, dass das Essen kindgerecht zubereitet ist und ansprechend aussieht. Kleine Portionen und bunte Dekorationen können dazu beitragen, dass auch wählerische Kinder probierfreudiger werden.
Übersicht kinderfreundlicher Restaurants und Cafés am Starnberger See
Um die Auswahl zu erleichtern, hier eine Tabelle mit einigen kinderfreundlichen Restaurants und Cafés am Starnberger See:
Name | Adresse | Spezialitäten | Spielecke/Hochstühle |
---|---|---|---|
Seestüberl Possenhofen | Karl-Theodor-Straße 14, 82343 Pöcking | Bayerische Küche, Fischgerichte | Hochstühle vorhanden |
Il Plonner | Seepromenade 1, 82319 Starnberg | Italienische Küche, Pizza, Pasta | Hochstühle vorhanden |
Gasthof zur Post | Hauptstraße 1, 82327 Tutzing | Bayerische Küche, Biergarten | Spielplatz in der Nähe, Hochstühle vorhanden |
Café am See | Strandbadstraße 17, 82340 Feldafing | Kaffee, Kuchen, Eis | Hochstühle vorhanden |
Diese Tabelle bietet eine erste Orientierung. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und Angebote der jeweiligen Lokale zu prüfen. Viele Restaurants und Cafés haben auch Webseiten oder Social-Media-Profile, auf denen man sich informieren kann.
Gibt es am Starnberger See Wickelmöglichkeiten an den Badestränden?
Ja, viele der größeren Strandbäder und Badeplätze verfügen über Wickelmöglichkeiten. Am besten informierst du dich aber vorab auf der Webseite des jeweiligen Bades oder vor Ort.
Sind Hunde am Starnberger See erlaubt?
Hunde sind am Starnberger See grundsätzlich erlaubt, aber es gibt bestimmte Regeln zu beachten. An vielen Badestränden sind Hunde nicht erlaubt oder müssen angeleint werden. Informiere dich am besten vorab über die jeweiligen Bestimmungen.
Gibt es am Starnberger See auch Möglichkeiten zum Campen mit Kindern?
Ja, rund um den Starnberger See gibt es einige Campingplätze, die sich gut für Familien eignen. Viele bieten spezielle Einrichtungen für Kinder, wie Spielplätze oder Animation.