Ausflugsziele Oberpfalz mit Kindern Spaß für die ganze Familie!
Hey ihr Lieben! Ihr plant einen Ausflug mit euren Kids in die Oberpfalz und seid auf der Suche nach den besten Zielen? Dann seid ihr hier genau richtig! Die Oberpfalz ist ein wahres Paradies für Familien, egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder einem gemütlichen Regentag. Von spannenden Wanderungen in der Natur über tierische Begegnungen bis hin zu lehrreichen Museumsbesuchen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ich nehme euch mit auf eine Entdeckungstour durch die schönsten Ecken der Region und zeige euch, wo ihr mit euren Kindern unvergessliche Momente erleben könnt. Lasst euch inspirieren und findet die perfekten Ausflugsziele für eure nächste Familienreise!
Beliebte Ausflugsziele in der Oberpfalz für Familien
Die Oberpfalz ist ein wahres Paradies für Familien, die auf der Suche nach abwechslungsreichen und spannenden Ausflugszielen sind. Von historischen Burgen über idyllische Seenlandschaften bis hin zu actionreichen Freizeitparks bietet die Region für jeden Geschmack und jedes Alter etwas. Damit die Planung des nächsten Familienausflugs leichter fällt, stellen wir hier eine Auswahl der beliebtesten Ziele vor.Die folgenden Ausflugsziele sind besonders bei Familien mit Kindern beliebt, da sie sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, die Natur zu genießen.
Die Auswahl berücksichtigt verschiedene Altersgruppen und Interessen, sodass für jede Familie das passende Angebot dabei sein sollte.
Top 5 Ausflugsziele für Familien in der Oberpfalz
Um einen schnellen Überblick über die verschiedenen Ausflugsziele zu ermöglichen, ist die folgende Tabelle hilfreich. Sie enthält die wichtigsten Informationen wie Name, Kurzbeschreibung, Altersempfehlung und ungefähre Kosten. Die Kosten sind Schätzungen und können je nach Saison und individuellen Bedürfnissen variieren.
Name des Ausflugsziels | Kurzbeschreibung | Altersgruppe (Empfehlung) | Ungefähre Kosten (pro Familie) |
---|---|---|---|
Bayern Park | Großer Freizeitpark mit zahlreichen Achterbahnen, Fahrgeschäften und Shows. | Ab 4 Jahren | 80 - 120 € |
Wildpark Höllohe | Naturpark mit heimischen Tierarten, Streichelzoo und Abenteuerspielplatz. | Ab 2 Jahren | 20 - 40 € |
Burgruine Wolfstein | Mittelalterliche Burgruine mit beeindruckender Aussicht und spannender Geschichte. | Ab 5 Jahren | Kostenlos |
Erlebnispark Schloss Thurn | Mittelalterlicher Themenpark mit Ritterturnieren, Shows und Fahrgeschäften. | Ab 4 Jahren | 70 - 110 € |
Monte Kaolino | Sandberg mit Sommerrodelbahn, Klettergarten und Badesee. | Ab 3 Jahren | 30 - 60 € |
Bayern Park: Nervenkitzel und Spaß für die ganze Familie
Der Bayern Park ist einer der größten Freizeitparks in Bayern und bietet eine riesige Auswahl an Attraktionen für alle Altersgruppen. Von rasanten Achterbahnen wie dem "Freischütz" bis hin zu gemütlichen Familienfahrgeschäften wie dem "Rondell" ist für jeden Geschmack etwas dabei. Neben den Fahrgeschäften gibt es auch zahlreiche Shows und Veranstaltungen, die für zusätzliche Unterhaltung sorgen.Ein Beispiel für die Beliebtheit des Bayern Parks ist die hohe Besucherzahl während der Sommermonate.
An Spitzentagen besuchen bis zu 10.000 Menschen den Park, um einen Tag voller Spaß und Abenteuer zu erleben. Die positiven Bewertungen und Erfahrungsberichte von Familien bestätigen die hohe Qualität und Attraktivität des Parks.
Wildpark Höllohe: Natur erleben und Tiere beobachten
Der Wildpark Höllohe ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, die die Natur lieben und heimische Tierarten aus nächster Nähe beobachten möchten. In dem weitläufigen Park leben unter anderem Hirsche, Wildschweine, Luchse und Bären. Ein besonderes Highlight ist der Streichelzoo, in dem Kinder Ziegen, Schafe und andere Tiere füttern und streicheln können.Der Wildpark Höllohe legt großen Wert auf die artgerechte Haltung der Tiere und bietet informative Führungen an, bei denen Besucher mehr über die Lebensweise der verschiedenen Arten erfahren können.
Der Park ist ein ideales Ausflugsziel für Familien mit jüngeren Kindern, die spielerisch die Natur entdecken möchten.
Burgruine Wolfstein: Geschichte hautnah erleben
Die Burgruine Wolfstein thront hoch über der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz und bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Region. Die Ruine stammt aus dem 12. Jahrhundert und zeugt von einer bewegten Geschichte. Kinder können hier auf Entdeckungstour gehen, die alten Mauern erkunden und sich in die Zeit der Ritter und Burgenfräulein zurückversetzen.Der Aufstieg zur Burgruine ist zwar etwas anstrengend, aber die Mühe lohnt sich.
Oben angekommen werden die Besucher mit einer fantastischen Aussicht und einem beeindruckenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte belohnt. Die Burgruine Wolfstein ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, die sich für Geschichte interessieren und gerne in der Natur unterwegs sind.
Erlebnispark Schloss Thurn: Mittelalterliches Abenteuer für Groß und Klein
Der Erlebnispark Schloss Thurn entführt seine Besucher in die faszinierende Welt des Mittelalters. In dem Themenpark gibt es Ritterturniere, Shows, Fahrgeschäfte und zahlreiche Attraktionen, die Jung und Alt begeistern. Kinder können sich als Ritter oder Burgfräulein verkleiden, auf Ponys reiten oder sich im Bogenschießen üben.Ein besonderes Highlight des Erlebnisparks Schloss Thurn sind die regelmäßig stattfindenden Ritterturniere, bei denen mutige Ritter in spektakulären Kämpfen gegeneinander antreten.
Der Park ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, die einen Tag voller Spaß und Abenteuer erleben möchten.
Monte Kaolino: Sand, Sonne und Action
Der Monte Kaolino ist ein einzigartiges Ausflugsziel in der Oberpfalz. Der Sandberg besteht aus Quarzsand und ist ein beliebtes Ziel für Familien, die sich sportlich betätigen und Spaß haben möchten. Auf dem Monte Kaolino gibt es eine Sommerrodelbahn, einen Klettergarten, einen Badesee und zahlreiche weitere Attraktionen.Besonders beliebt ist das Sandboarding, bei dem man mit einem Board den steilen Hang hinunterfährt.
Der Monte Kaolino ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, die Action und Abenteuer suchen und gerne draußen aktiv sind. Die Kombination aus Sand, Sonne und sportlichen Aktivitäten macht den Monte Kaolino zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Naturerlebnisse für Kinder: Wandern und Entdecken
Die Oberpfalz ist ein wahres Paradies für Familien, die gerne in der Natur unterwegs sind. Abwechslungsreiche Landschaften, von sanften Hügeln bis hin zu beeindruckenden Felsformationen, laden zu spannenden Entdeckungstouren ein. Wandern mit Kindern muss dabei kein anstrengendes Unterfangen sein. Mit der richtigen Planung und kindgerechten Routen wird es zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.Die Natur bietet unzählige Möglichkeiten, spielerisch zu lernen und die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Kinder können Spuren lesen, Pflanzen bestimmen, Tiere beobachten und die frische Luft genießen. Eine Wanderung in der Oberpfalz ist somit nicht nur eine sportliche Aktivität, sondern auch eine wertvolle Zeit, die man gemeinsam verbringt und die das Verständnis für die Natur fördert.
Kinderfreundliche Wanderwege in der Oberpfalz
Die Oberpfalz bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen. Diese Wege zeichnen sich durch abwechslungsreiche Landschaften, spannende Entdeckungsmöglichkeiten und eine moderate Länge aus.Hier sind drei Vorschläge für kinderfreundliche Wanderwege:
- Der Märchenweg im Steinwald: Dieser Weg ist gespickt mit liebevoll gestalteten Märchenfiguren und interaktiven Stationen, die Kinder zum Mitmachen und Entdecken einladen. Die Route führt durch einen verwunschenen Wald, der die Fantasie anregt.
- Der Goldsteig-Zubringerweg bei Thanstein (Kindererlebnisweg): Entlang dieses Weges gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten und interessante Informationen über die Natur und die Geschichte der Region. Der Weg ist gut ausgeschildert und leicht zu begehen.
- Der Rundweg um den Eixendorfer See: Dieser Weg ist besonders für Familien mit kleineren Kindern geeignet, da er eben verläuft und keine großen Anstiege aufweist. Der See lädt zum Baden und Picknicken ein.
Detaillierte Beschreibung des Goldsteig-Zubringerwegs bei Thanstein (Kindererlebnisweg)
Der Goldsteig-Zubringerweg bei Thanstein, auch bekannt als Kindererlebnisweg, ist eine ideale Wanderung für Familien mit Kindern in der Oberpfalz. Er bietet eine abwechslungsreiche Strecke mit vielen Highlights, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind.* Länge: Circa 4 Kilometer
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Besondere Highlights
Aussichtspunkte
Der Weg bietet immer wieder schöne Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Bachläufe
An einigen Stellen führt der Weg entlang von kleinen Bächen, in denen Kinder planschen und spielen können.
Spielplätze
Entlang des Weges befinden sich mehrere Spielplätze mit verschiedenen Geräten, die zum Toben und Klettern einladen.
Informationstafeln
An verschiedenen Stationen informieren Tafeln über die Natur und die Geschichte der Region. Die Informationen sind kindgerecht aufbereitet.
Barfußpfad
Ein besonderes Highlight ist der Barfußpfad, auf dem Kinder verschiedene Untergründe mit ihren Füßen ertasten können.
Kneippanlage
Eine kleine Kneippanlage bietet die Möglichkeit, die müden Füße zu kühlen und zu erfrischen.Der Weg ist gut ausgeschildert und auch für Kinderwagen geeignet (teilweise). Es empfiehlt sich, ausreichend Proviant und Getränke mitzunehmen, da es entlang des Weges keine Einkehrmöglichkeiten gibt.
Checkliste für Eltern: Wandern mit Kindern in der Oberpfalz
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine gelungene Wanderung mit Kindern. Die folgende Checkliste soll Eltern dabei helfen, an alles Wichtige zu denken:Bevor Sie sich auf den Weg machen, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kinder zu berücksichtigen. Die richtige Vorbereitung trägt maßgeblich zu einem positiven Wandererlebnis bei.
- Passende Kleidung:
- Funktionelle Kleidung, die atmungsaktiv und wetterfest ist.
- Mehrere Schichten, um sich an wechselnde Temperaturen anzupassen.
- Festes Schuhwerk mit gutem Profil.
- Mütze und Handschuhe, auch im Sommer (für den Fall, dass es kühler wird).
- Proviant:
- Ausreichend Wasser oder andere Getränke.
- Energieriegel, Obst, Gemüse oder andere Snacks.
- Ein Picknick für eine gemütliche Pause.
- Sonnenschutz:
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
- Sonnenhut oder Kappe.
- Sonnenbrille.
- Erste-Hilfe-Set:
- Pflaster, Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel.
- Zeckenzange.
- Schmerzmittel (für Kinder geeignet).
- Sonstiges:
- Karte und Kompass oder GPS-Gerät.
- Handy (mit geladenem Akku).
- Müllbeutel.
- Fernglas (für Tierbeobachtungen).
- Spiele oder Bücher für die Pausen.
- Evtl. Trage oder Kraxe für kleinere Kinder.
- Etwas Bargeld für eventuelle Einkäufe.
Denken Sie daran, die Wanderung kindgerecht zu gestalten und ausreichend Pausen einzuplanen. Lassen Sie die Kinder die Natur entdecken und genießen. So wird die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Tierische Begegnungen: Zoos, Tierparks und Bauernhöfe
Die Oberpfalz bietet neben malerischen Landschaften und spannenden Wanderwegen auch zahlreiche Möglichkeiten für tierische Begegnungen. Zoos, Tierparks und Bauernhöfe sind beliebte Ausflugsziele für Familien mit Kindern, da sie nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch Wissen über Tiere und Natur vermitteln. Hier können Kinder Tiere hautnah erleben, füttern und streicheln, was unvergessliche Erinnerungen schafft.Die Interaktion mit Tieren fördert Empathie, Verantwortungsbewusstsein und das Verständnis für die Bedürfnisse anderer Lebewesen.
Ein Besuch auf einem Bauernhof oder in einem Tierpark kann Kindern helfen, die Herkunft von Lebensmitteln besser zu verstehen und einen Bezug zur Natur aufzubauen.
Tierparks, Streichelzoos und Bauernhöfe in der Oberpfalz
Die Oberpfalz beherbergt eine Vielzahl von Tierparks, Streichelzoos und Bauernhöfen, die sich ideal für einen Familienausflug eignen. Jede Einrichtung bietet einzigartige Erlebnisse und Möglichkeiten, die Tierwelt zu entdecken.Hier sind vier Beispiele für tierische Ausflugsziele in der Oberpfalz, die bei Kindern besonders beliebt sind:
- Tiergarten Straubing: Ein weitläufiger Tiergarten mit einer Vielzahl von Tierarten aus aller Welt, darunter Affen, Raubkatzen, Vögel und Reptilien.
- Wildpark Höllohe: Ein naturnaher Wildpark mit heimischen Tierarten wie Hirschen, Wildschweinen und Luchsen.
- Streichelzoo am Murner See: Ein kleiner Streichelzoo mit Ziegen, Schafen, Kaninchen und anderen Tieren, die gefüttert und gestreichelt werden dürfen.
- Bauernhofmuseum Perschen: Ein Freilichtmuseum mit verschiedenen Nutztieren, das einen Einblick in das Leben auf einem Bauernhof in früheren Zeiten bietet.
Vergleich von Tiergarten Straubing und Wildpark Höllohe
Der Tiergarten Straubing und der Wildpark Höllohe bieten unterschiedliche Schwerpunkte und Erlebnisse. Ein Vergleich der beiden Einrichtungen kann Eltern helfen, das passende Ausflugsziel für ihre Familie auszuwählen.Der Tiergarten Straubing zeichnet sich durch seine große Vielfalt an Tierarten aus. Hier können Besucher exotische Tiere wie Affen, Tiger, Löwen und Papageien bestaunen. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt ca. 15 Euro, für Kinder ca.
8 Euro. Zu den zusätzlichen Attraktionen gehören ein großer Spielplatz, ein Streichelzoo und regelmäßige Fütterungen.Der Wildpark Höllohe hingegen konzentriert sich auf heimische Tierarten. Hier können Besucher Hirsche, Wildschweine, Luchse, Füchse und andere Tiere in einer naturnahen Umgebung beobachten. Der Eintrittspreis ist etwas günstiger als im Tiergarten Straubing und beträgt ca. 8 Euro für Erwachsene und ca.
5 Euro für Kinder. Zu den zusätzlichen Attraktionen gehören ein Waldlehrpfad, ein Abenteuerspielplatz und ein Biberlehrpfad.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tiergarten Straubing eine größere Vielfalt an Tierarten bietet, während der Wildpark Höllohe einen stärkeren Fokus auf heimische Tiere und Naturerlebnisse legt. Beide Einrichtungen bieten jedoch spannende und lehrreiche Erlebnisse für Familien mit Kindern.
Tipps für einen lehrreichen und unterhaltsamen Besuch
Um den Besuch im Tierpark oder auf dem Bauernhof für Kinder besonders lehrreich und unterhaltsam zu gestalten, können Eltern folgende Tipps beachten:* Vorbereitung ist alles: Informieren Sie sich vor dem Besuch über die Tiere, die es zu sehen gibt, und bereiten Sie altersgerechte Informationen vor. So können Sie die Fragen Ihrer Kinder beantworten und ihr Interesse wecken.
Interaktive Spiele
Spielen Sie während des Besuchs interaktive Spiele, wie z.B. Tiergeräusche erraten oder Tiere nach Farben oder Mustern suchen.
Fütterungszeiten nutzen
Informieren Sie sich über die Fütterungszeiten der Tiere und beobachten Sie, wie die Tiere gefüttert werden. Dies ist eine gute Gelegenheit, mehr über die Ernährungsgewohnheiten der Tiere zu erfahren.
Streichelzoo-Regeln beachten
Erklären Sie Ihren Kindern die Regeln im Streichelzoo, z.B. dass man die Tiere sanft behandeln und nicht jagen darf.
Fragen stellen
Ermutigen Sie Ihre Kinder, Fragen zu stellen und sich aktiv am Besuch zu beteiligen.
Foto-Safari
Machen Sie eine Foto-Safari und lassen Sie Ihre Kinder die Tiere fotografieren. Dies fördert die Beobachtungsgabe und Kreativität.
Picknick einplanen
Packen Sie ein Picknick ein und genießen Sie eine entspannte Pause im Grünen.
Erinnerungen festhalten
Sammeln Sie Blätter, Steine oder Federn als Erinnerung an den Besuch.
Nachbereitung
Sprechen Sie nach dem Besuch über das Erlebte und vertiefen Sie das Wissen durch Bücher, Filme oder Spiele.
Ein Besuch im Tierpark oder auf dem Bauernhof ist eine wertvolle Erfahrung für Kinder, die nicht nur Spaß macht, sondern auch Wissen vermittelt und die Wertschätzung für Tiere und Natur fördert.
Spiel und Spaß

Die Oberpfalz bietet neben Naturerlebnissen auch zahlreiche Möglichkeiten für Spiel und Spaß, die einen Familienausflug unvergesslich machen. Von actionreichen Freizeitparks bis hin zu kreativen Indoor-Aktivitäten ist für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei. Gerade bei wechselhaftem Wetter sind Alternativen gefragt, die Kinder begeistern und Eltern entspannen lassen.Die Vielfalt an Angeboten ermöglicht es, den perfekten Ausflug zu planen, der sowohl den Bewegungsdrang der Kinder befriedigt als auch gemeinsame Erlebnisse schafft.
Ob rasante Achterbahnen, interaktive Ausstellungen oder entspanntes Planschen im Schwimmbad – die Oberpfalz hält für jeden das Richtige bereit.
Freizeitparks und Erlebniswelten für Familien
Die Oberpfalz beheimatet einige Freizeitparks und Erlebniswelten, die sich hervorragend für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters eignen. Diese Parks bieten eine Mischung aus spannenden Attraktionen, unterhaltsamen Shows und kindgerechten Bereichen, die einen ganzen Tag voller Spaß garantieren. Die Auswahl reicht von kleineren, familiären Parks bis hin zu größeren Anlagen mit einem breiten Spektrum an Fahrgeschäften.Hier sind drei Beispiele für solche Parks:* Bayern-Park: Einer der größten Freizeitparks in Bayern, bietet eine Vielzahl von Achterbahnen, Karussells und Shows für alle Altersgruppen.
Für die Kleinsten gibt es einen eigenen Kinderbereich mit sanften Fahrgeschäften und Spielplätzen.* Erlebnispark Schloss Thurn: Dieser Park kombiniert mittelalterliches Ambiente mit modernen Attraktionen. Neben Ritterturnieren und Shows gibt es auch einen großen Spielplatz, eine Sommerrodelbahn und einen Streichelzoo.* Monte Kaolino: Ein besonderes Highlight ist die Sommerrodelbahn auf einem riesigen Sandberg. Der Monte Kaolino bietet außerdem einen Klettergarten, einen Badesee und weitere Attraktionen für einen abwechslungsreichen Tag.
Indoor-Aktivitäten bei schlechtem Wetter
Wenn das Wetter in der Oberpfalz einmal nicht mitspielt, gibt es zahlreiche Indoor-Aktivitäten, die eine tolle Alternative darstellen. Von Kletterhallen über Schwimmbäder bis hin zu Museen mit interaktiven Ausstellungen – die Möglichkeiten sind vielfältig und sorgen für Abwechslung und Spaß.Ein Beispiel für eine solche Indoor-Aktivität ist das Kurfürstenbad Amberg. Dieses Schwimmbad bietet neben verschiedenen Becken für Schwimmer und Nichtschwimmer auch eine Rutsche, einen Whirlpool und einen Kleinkindbereich.
Es ist somit ideal für Familien mit Kindern jeden Alters, die sich austoben und entspannen möchten. Darüber hinaus gibt es oft auch einen Saunabereich für die Eltern.
Aktivitäten im Überblick
Hier eine Tabelle mit einigen Aktivitäten, einer kurzen Beschreibung und einer ungefähren Preisangabe:
Name der Aktivität | Beschreibung | Preis (ungefähr) |
---|---|---|
Bayern-Park | Großer Freizeitpark mit Achterbahnen, Karussells und Shows für alle Altersgruppen. | Tageskarte: ca. 35-40 € pro Person |
Erlebnispark Schloss Thurn | Mittelalterlicher Erlebnispark mit Ritterturnieren, Shows, Spielplatz und Sommerrodelbahn. | Tageskarte: ca. 25-30 € pro Person |
Monte Kaolino | Sommerrodelbahn auf einem Sandberg, Klettergarten, Badesee und weitere Attraktionen. | Rodelfahrt: ca. 3-4 € pro Fahrt, Tageskarte für alle Attraktionen: ca. 20-25 € |
Kurfürstenbad Amberg | Schwimmbad mit verschiedenen Becken, Rutsche, Whirlpool und Kleinkindbereich. | Tageskarte Familie: ca. 20-25 € |
Burgen und Schlösser: Eine Reise in die Vergangenheit

Die Oberpfalz ist reich an Burgen und Schlössern, die von einer bewegten Geschichte zeugen. Diese historischen Stätten sind nicht nur beeindruckende Bauwerke, sondern auch lebendige Zeugnisse vergangener Zeiten. Für Kinder bieten sie eine spannende Möglichkeit, in die Welt des Mittelalters einzutauchen und Abenteuer zu erleben.Ein Besuch einer Burg oder eines Schlosses ist mehr als nur ein Ausflug – es ist eine Zeitreise.
Kinder können hier Ritter, Burgfräulein und Könige kennenlernen und sich vorstellen, wie das Leben in einer solchen Festung wohl gewesen sein mag. Die alten Mauern, Türme und Verliese regen die Fantasie an und machen Geschichte lebendig.
Zwei spannende Burgen und Schlösser für Kinder in der Oberpfalz
Die Oberpfalz bietet eine Vielzahl an Burgen und Schlössern, die sich hervorragend für einen Familienausflug eignen. Zwei besonders empfehlenswerte Ziele sind die Burgruine Wolfstein und Schloss Burgtreswitz.* Burgruine Wolfstein: Hoch über Neumarkt in der Oberpfalz thront die Burgruine Wolfstein. Die Ruine bietet einen fantastischen Ausblick über die Region und lädt zu Erkundungstouren ein. Kinder können hier die alten Mauern erklimmen, versteckte Winkel entdecken und sich vorstellen, wie die Ritter einst auf der Burg lebten.
Die Burgruine ist frei zugänglich und bietet somit die Möglichkeit für ein unkompliziertes Abenteuer.* Schloss Burgtreswitz: Schloss Burgtreswitz, idyllisch gelegen in der Nähe von Moosbach, ist ein beeindruckendes Renaissance-Schloss. Das Schloss beherbergt heute ein Museum, in dem die Geschichte der Region und des Schlosses lebendig wird. Für Kinder gibt es spezielle Führungen, bei denen sie spielerisch in die Vergangenheit eintauchen können.
Der Schlosspark lädt zum Verweilen und Entdecken ein.
Burgruine Wolfstein: Eine detailliertere Betrachtung
Die Burgruine Wolfstein ist ein faszinierendes Ausflugsziel, das Geschichte und Natur auf einzigartige Weise verbindet. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente als wichtiger strategischer Punkt zur Kontrolle der Handelswege. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrmals den Besitzer und wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Heute sind nur noch die beeindruckenden Ruinen erhalten, die aber dennoch einen guten Eindruck von der einstigen Größe und Bedeutung der Burg vermitteln.Die Architektur der Burgruine ist typisch für eine mittelalterliche Höhenburg.
Sie besteht aus einer äußeren und inneren Vorburg, einem Bergfried (dem Hauptturm) und verschiedenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Die Mauern sind aus Bruchsteinen errichtet und zeugen von der handwerklichen Kunst der damaligen Zeit. Besonders beeindruckend ist der Ausblick vom Bergfried, der einen weiten Blick über das Umland ermöglicht.Obwohl die Burgruine Wolfstein keine klassischen Führungen im herkömmlichen Sinne anbietet, gibt es regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen, bei denen die Geschichte der Burg lebendig wird.
So finden beispielsweise Ritterspiele, Mittelaltermärkte und Burgfeste statt, die besonders für Kinder ein unvergessliches Erlebnis sind.
Interaktive Gestaltung eines Burgenbesuchs für Kinder
Um den Besuch einer Burg oder eines Schlosses für Kinder interaktiv und spannend zu gestalten, können Eltern verschiedene Methoden anwenden:* Schatzsuche: Verstecken Sie kleine "Schätze" (z.B. Süßigkeiten, kleine Spielsachen) auf dem Burggelände und erstellen Sie eine Schatzkarte mit Hinweisen, die die Kinder zu den Verstecken führen. Dies fördert die Entdeckungslust und das spielerische Erkunden der Burg.* Rollenspiele: Ermutigen Sie die Kinder, in Rollen zu schlüpfen und Szenen aus dem Mittelalter nachzuspielen.
Sie können Ritter, Burgfräulein, Könige oder auch einfache Bauern darstellen. Dies regt die Fantasie an und vermittelt auf spielerische Weise Wissen über das Leben im Mittelalter.* Geschichten erzählen: Erzählen Sie den Kindern spannende Geschichten und Legenden über die Burg oder das Schloss. Dies weckt ihr Interesse und macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sie können sich im Vorfeld über die Geschichte der Burg informieren oder sich vor Ort von den Informationen auf den Informationstafeln inspirieren lassen.* Bastelaktivitäten: Bereiten Sie im Vorfeld Bastelmaterialien vor, mit denen die Kinder nach dem Besuch der Burg oder des Schlosses eigene Burgen, Ritterrüstungen oder Wappen basteln können.
Dies vertieft das Erlebte und fördert die Kreativität.Durch diese interaktiven Elemente wird der Besuch einer Burg oder eines Schlosses zu einem spannenden und lehrreichen Abenteuer für die ganze Familie. Die Kinder lernen spielerisch Geschichte kennen, entwickeln ihre Fantasie und erleben einen unvergesslichen Tag in der Oberpfalz.
Museen für Kinder: Lernen mit Spaß

Museen sind nicht nur für Erwachsene! Auch Kinder können hier auf spannende Entdeckungsreisen gehen und spielerisch lernen. In der Oberpfalz gibt es einige Museen, die sich speziell auf junge Besucher eingestellt haben oder altersgerechte Angebote bereithalten. So wird der Museumsbesuch zum unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.Die Oberpfalz bietet eine Vielzahl von Museen, die Geschichte, Kunst und Natur aufbereiten und speziell für Kinder zugänglich machen.
Durch interaktive Ausstellungen und altersgerechte Vermittlungsmethoden wird das Lernen zum Vergnügen und die Neugier der Kinder geweckt.
Empfehlenswerte Museen für Kinder in der Oberpfalz
Die Oberpfalz bietet eine vielfältige Museumslandschaft, die auch für Kinder einiges zu bieten hat. Hier sind drei Museen, die sich besonders für Familien mit Kindern eignen:
- Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen: Hier können Kinder das Leben vergangener Zeiten hautnah erleben. In den historischen Gebäuden gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Oft werden spezielle Kinderführungen und Mitmachaktionen angeboten.
- Kristallmuseum Viechtach: Glitzernde Kristalle und funkelnde Edelsteine begeistern nicht nur Erwachsene. Im Kristallmuseum Viechtach gibt es auch einen Bereich, der speziell für Kinder konzipiert ist. Hier können sie selbst Kristalle schleifen oder eine Schatzsuche machen.
- Archäologiemuseum Kelheim: Die Geschichte der Region wird hier lebendig. Das Museum bietet altersgerechte Führungen und Workshops an, in denen Kinder beispielsweise lernen, wie man Feuer macht oder Werkzeuge aus der Steinzeit herstellt.
Das Konzept des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen
Das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen ist ein besonderer Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Es zeigt, wie die Menschen in der Oberpfalz in den letzten Jahrhunderten gelebt und gearbeitet haben. Das Museum besteht aus über 60 historischen Gebäuden, die aus verschiedenen Orten der Oberpfalz hierher transloziert wurden.Für Kinder ist das Freilandmuseum besonders interessant, weil sie hier nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen können.
Sie können in alten Werkstätten handwerkliche Techniken ausprobieren, Tiere füttern oder auf dem Spielplatz toben. Regelmäßig finden spezielle Veranstaltungen für Kinder statt, wie zum Beispiel Brotbacken im historischen Backofen oder eine Führung mit dem Nachtwächter.
"Das Freilandmuseum ist ein Ort, an dem Kinder Geschichte mit allen Sinnen erleben können."
Ein Beispiel für eine kindgerechte Aktivität ist das "Leben wie zu Omas Zeiten". Kinder können hier alte Spiele spielen, traditionelle Gerichte zubereiten oder sich in historische Kleidung werfen. So lernen sie spielerisch, wie das Leben früher war und entwickeln ein Verständnis für die Geschichte ihrer Region.
Tipps für den Museumsbesuch mit Kindern
Ein Museumsbesuch mit Kindern kann zu einem tollen Erlebnis werden, wenn er gut vorbereitet ist. Hier sind einige Tipps, wie Eltern den Besuch für ihre Kinder interessant und lehrreich gestalten können:Hier sind einige Tipps, die Eltern helfen können, den Museumsbesuch für ihre Kinder vorzubereiten und zu begleiten, um das Lernerlebnis zu maximieren:
- Wahl des Museums: Wählen Sie ein Museum, das thematisch zu den Interessen Ihres Kindes passt. Informieren Sie sich vorab über altersgerechte Angebote und Führungen.
- Vorbereitung: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über das Museum und das Thema, das dort behandelt wird. Lesen Sie gemeinsam ein Buch oder schauen Sie einen Film dazu.
- Dauer des Besuchs: Planen Sie nicht zu viel Zeit ein. Ein bis zwei Stunden sind für Kinder meist ausreichend.
- Pausen: Legen Sie regelmäßige Pausen ein, in denen sich Ihr Kind bewegen und etwas essen oder trinken kann.
- Interaktion: Stellen Sie Ihrem Kind Fragen und ermutigen Sie es, selbst Fragen zu stellen. Lassen Sie es die Ausstellungsstücke beschreiben und seine Eindrücke äußern.
- Fokus: Konzentrieren Sie sich auf einige wenige Ausstellungsstücke, die für Ihr Kind besonders interessant sind.
- Spielerisches Lernen: Nutzen Sie Spiele und Rätsel, um das Interesse Ihres Kindes zu wecken. Viele Museen bieten spezielle Kinder-Rallyes oder Quiz an.
- Eigene Erfahrungen: Teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Erinnerungen mit Ihrem Kind.
- Nachbereitung: Sprechen Sie nach dem Besuch noch einmal über das Erlebte. Malen Sie ein Bild oder schreiben Sie eine Geschichte darüber.
Durch eine gute Vorbereitung und Begleitung können Eltern den Museumsbesuch zu einem unvergesslichen und lehrreichen Erlebnis für ihre Kinder machen. Es ist wichtig, die Interessen der Kinder zu berücksichtigen und den Besuch spielerisch zu gestalten.
Kulinarische Tipps für Familien: Regionale Spezialitäten

Die Oberpfalz hat nicht nur landschaftlich viel zu bieten, sondern auch kulinarisch. Gerade für Familien mit Kindern ist es wichtig, dass das Essen schmeckt und Spaß macht. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige typische Gerichte der Region vor, die auch bei den Kleinsten gut ankommen, und geben Ihnen Tipps für kinderfreundliche Restaurants und Gasthöfe. So wird der Ausflug in die Oberpfalz auch zu einem Gaumenschmaus für die ganze Familie!Regionale Spezialitäten bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Kultur und Tradition einer Region kennenzulernen.
Die Oberpfalz hat einige Gerichte zu bieten, die speziell auf die Geschmäcker von Kindern zugeschnitten sind und den Ausflug somit zu einem unvergesslichen Erlebnis machen können.
Typische Oberpfälzer Gerichte für Kinder
Die Oberpfalz bietet einige leckere Gerichte, die auch Kindern schmecken. Hier sind drei Beispiele:
- Knödel mit Soße: Knödel sind ein Klassiker der bayerischen Küche und auch in der Oberpfalz sehr beliebt. Besonders gut schmecken sie mit einer leckeren Soße, zum Beispiel Bratensoße oder Pilzrahmsoße. Für Kinder kann man die Knödel auch kleiner schneiden oder als Miniknödel anbieten.
- Bratwurst mit Kraut: Die Oberpfälzer Bratwurst ist eine deftige Spezialität, die man unbedingt probieren sollte. Kinder mögen sie oft am liebsten mit Sauerkraut und Kartoffelbrei. Es gibt auch Varianten mit süßem Senf, der den Geschmack etwas abmildert.
- Dampfnudeln mit Vanillesoße: Dampfnudeln sind süße Hefeklöße, die traditionell in einem Topf mit Deckel gedämpft werden. Sie werden warm mit Vanillesoße serviert und sind ein beliebtes Dessert oder eine süße Hauptspeise. Die weiche Konsistenz und der süße Geschmack kommen bei Kindern besonders gut an.
Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und bieten eine gute Grundlage für einen erlebnisreichen Tag in der Oberpfalz. Die Vielfalt der regionalen Küche ermöglicht es, auch wählerische Esser zufriedenzustellen.
Kinderfreundliche Restaurants in der Oberpfalz
Die Wahl des richtigen Restaurants kann einen großen Einfluss auf das gesamte Familienerlebnis haben. Hier sind zwei Empfehlungen für kinderfreundliche Gasthöfe, die regionale Küche anbieten:
- Landgasthof Hotel zum blauen Hecht, Schwarzenfeld: Dieser Gasthof bietet eine gemütliche Atmosphäre und eine abwechslungsreiche Speisekarte mit vielen regionalen Spezialitäten. Es gibt auch eine Kinderspielecke, sodass sich die Kleinen austoben können, während die Eltern entspannt essen. Der Gasthof legt Wert auf frische, saisonale Zutaten und bietet auch vegetarische Optionen an.
- Gasthof zur Post, Falkenberg: Dieser traditionsreiche Gasthof ist bekannt für seine bodenständige Küche und seine herzliche Gastfreundschaft. Auf der Speisekarte finden sich viele klassische Oberpfälzer Gerichte, die auch Kindern schmecken. Außerdem gibt es einen großen Biergarten mit Spielplatz, der zum Verweilen einlädt. Die freundliche Bedienung und die entspannte Atmosphäre machen den Gasthof zu einem idealen Ziel für Familien.
Die genannten Gasthöfe sind nur zwei Beispiele für die vielen kinderfreundlichen Restaurants in der Oberpfalz. Bei der Auswahl sollte man auf eine entspannte Atmosphäre, eine abwechslungsreiche Speisekarte und eventuell vorhandene Spielmöglichkeiten achten.
Tipps für entspanntes Essen mit Kindern im Restaurant
Ein Restaurantbesuch mit Kindern kann manchmal stressig sein. Mit ein paar einfachen Tipps können Eltern jedoch dafür sorgen, dass es für alle Beteiligten ein angenehmes Erlebnis wird:
- Die richtige Zeit wählen: Vermeiden Sie Stoßzeiten, wenn das Restaurant besonders voll ist. Eine frühe Essenszeit kann helfen, Wartezeiten zu verkürzen und die Kinder nicht zu überfordern.
- Beschäftigung mitbringen: Kleine Spiele, Malstifte oder ein Buch können helfen, die Wartezeit zu überbrücken und die Kinder bei Laune zu halten.
- Flexibilität zeigen: Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen und die Essenswünsche Ihrer Kinder zu berücksichtigen. Manchmal hilft es, wenn Kinder ihr Essen selbst zusammenstellen können.
- Lob und Anerkennung: Loben Sie Ihre Kinder für gutes Benehmen und ermutigen Sie sie, neue Gerichte zu probieren. Positive Verstärkung kann Wunder wirken.
- Kurze Pausen einlegen: Wenn die Kinder unruhig werden, kann eine kurze Pause am Tisch oder ein kleiner Spaziergang vor dem Restaurant helfen, die Situation zu entspannen.
"Ein entspannter Restaurantbesuch mit Kindern erfordert Planung, Geduld und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen."
Mit diesen Tipps können Eltern den Restaurantbesuch mit ihren Kindern entspannter gestalten und die kulinarischen Genüsse der Oberpfalz gemeinsam genießen.
Veranstaltungen für Familien
Die Oberpfalz ist reich an Veranstaltungen, die speziell auf Familien zugeschnitten sind und für unvergessliche Erlebnisse sorgen. Von historischen Spektakeln bis hin zu bunten Kinderfesten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, die Region auf spielerische Weise kennenzulernen und gemeinsam Zeit zu verbringen.Viele Familien suchen nach abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten, die sowohl den Kindern als auch den Eltern Spaß machen.
Regelmäßig stattfindende Feste und Events sind da eine willkommene Abwechslung und bieten die Chance, neue Erfahrungen zu sammeln und die Gemeinschaft zu erleben.
Regelmäßig Stattfindende Familienveranstaltungen
Die Oberpfalz bietet eine Vielzahl an wiederkehrenden Veranstaltungen, die sich großer Beliebtheit bei Familien erfreuen. Hier sind drei Beispiele, die besonders empfehlenswert sind:
- Mittelaltermärkte: Diese Märkte entführen Besucher in vergangene Zeiten und bieten ein buntes Programm mit Handwerkskunst, Gauklern, Musik und Ritterspielen. Kinder können sich verkleiden, an historischen Spielen teilnehmen und das Leben im Mittelalter hautnah erleben.
- Kinderfeste: Viele Städte und Gemeinden in der Oberpfalz veranstalten regelmäßig Kinderfeste mit Hüpfburgen, Kinderschminken, Spielen und Wettbewerben. Diese Feste sind eine tolle Möglichkeit für Kinder, sich auszutoben und neue Freunde kennenzulernen.
- Weihnachtsmärkte: In der Adventszeit verwandeln sich viele Städte und Dörfer in stimmungsvolle Weihnachtsmärkte mit Glühwein, Lebkuchen, Kunsthandwerk und einem abwechslungsreichen Programm für Kinder.
Der Regensburger Mittelaltermarkt am Katharinen Spital
Ein besonders empfehlenswertes Ereignis für Familien ist der Regensburger Mittelaltermarkt am Katharinen Spital.Der Markt findet jährlich von Ende Juli bis Mitte August statt und versetzt die Besucher zurück ins Mittelalter. Der Ort, das Gelände rund um das historische Katharinen Spital, bietet die perfekte Kulisse für dieses Spektakel.Das Programm ist vielfältig und bietet für jede Altersgruppe etwas. Es gibt Handwerker, die ihre traditionellen Künste vorführen, Gaukler, die mit ihren Kunststücken begeistern, und Musiker, die mit mittelalterlichen Klängen für Stimmung sorgen.
Kinder können sich im Bogenschießen üben, an Ritterspielen teilnehmen oder sich im Filzen und Töpfern ausprobieren. Ein besonderes Highlight ist das große Ritterturnier, bei dem mutige Ritter in voller Rüstung gegeneinander antreten.Der Regensburger Mittelaltermarkt richtet sich an Familien mit Kindern jeden Alters. Es gibt viele Angebote, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind, und das gesamte Gelände ist kinderfreundlich gestaltet.
Planung des Besuchs
Um den Besuch des Regensburger Mittelaltermarktes optimal zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Tipps zu beachten:
- Anreise: Da der Markt in der Regensburger Altstadt stattfindet, ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlenswert. Es gibt aber auch Parkplätze in der Nähe.
- Eintrittspreise: Es wird ein Eintrittspreis erhoben, der jedoch für Kinder ermäßigt ist. Es lohnt sich, sich vorab über die genauen Preise zu informieren.
- Verpflegung: Auf dem Markt gibt es zahlreiche Stände, die mittelalterliche Speisen und Getränke anbieten. Es ist aber auch möglich, eigene Verpflegung mitzubringen.
- Kleidung: Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert, da man viel zu Fuß unterwegs ist. Wer möchte, kann sich auch im mittelalterlichen Stil verkleiden.
- Zeitplanung: Der Markt ist groß und es gibt viel zu entdecken. Es empfiehlt sich, genügend Zeit einzuplanen, um alles in Ruhe zu erkunden.
Mit der richtigen Planung wird der Besuch des Regensburger Mittelaltermarktes zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Gibt es in der Oberpfalz auch barrierefreie Ausflugsziele für Familien mit Kinderwagen oder Rollstuhl?
Ja, einige Tierparks und Museen bieten barrierefreie Zugänge. Informiert euch aber am besten vorab auf der jeweiligen Webseite oder telefonisch.
Welche Ausflugsziele sind bei schlechtem Wetter in der Oberpfalz empfehlenswert?
Neben den bereits erwähnten Indoor-Aktivitäten wie Kletterhallen oder Schwimmbädern sind auch Museen oder ein Besuch in einer Tropfsteinhöhle eine gute Alternative.
Gibt es in der Oberpfalz spezielle Angebote oder Ermäßigungen für Familien?
Viele Ausflugsziele bieten Familientickets oder Ermäßigungen für Kinder an. Es lohnt sich, vor dem Besuch die jeweiligen Angebote zu prüfen.